Direkt zum Inhalt

Betreutes Wohnen

Wer sind wir?

Das Ambulant Betreute Wohnen gehört zum Wohnverbund der Sozialen Rehabilitation der LVR Klinik Düren.

Wir sind ein multiprofessionelles Team mit langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen.

Wir beraten und informieren Sie gerne in einem persönlichen Gespräch über die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen.

Unser multiprofessionelles Team setzt sich zusammen aus Sozialpädagogen/-arbeitern, Heil- und Erziehungspflegern, Dipl. Pädagogen, Erziehern.

Zielgruppe

Unser Angebot richtet sich an Menschen, die von einer psychischen/seelischen Behinderung betroffen oder bedroht sind, das 18. Lebensjahr vollendet haben und bei der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft unterstützt werden möchten:

  • die nach dem Wohnen in einem stationären Bereich in eine eigene Wohnung ziehen möchten
  • die bereits, alleine oder mit Familie/Partner in einer eigenen Wohnung leben und damit an ihre Grenzen gelangen
  • die einen höheren Hilfebedarf d.h. eine engmaschige Anleitung und Begleitung im Alltag benötigen
  • bei denen zusätzlich eine Suchterkrankung diagnostiziert wurde und ein Abstinenzbestreben vorhanden ist

Wir betreuen Klienten im Einzugsgebiet der Stadt Düren/Kreis Düren.

Die Finanzierung der Leistung kann über den zuständigen Sozialhilfeträger (LVR) oder über Selbstzahlung im Rahmen der Eingliederungshilfe nach §§53 ff. SGB XII erfolgen.

Ziele des Betreuten Wohnens

  • Stärken und vorhandene Fähigkeiten unserer Klienten erkennen und fördern
  • Den notwendigen Hilfebedarf der jeweiligen Lebensbereiche feststellen
  • Persönliche Ziele und Maßnahmen erarbeiten

Wir halten dies in einem individuellen Hilfeplan fest und unterstützen Sie bei der Antragstellung.
Ziel ist eine größtmögliche selbstständige Lebensführung.

Ausführliche Informationen, in welchen Lebensbereichen wir sie unterstützen, finden Sie bei den Angeboten .

Form und Inhalt der Betreuung

Das Ambulant Betreute Wohnen ist ein aufsuchendes, auf den Hilfebedarf des Klienten ausgerichtetes Angebot. Die Betreuungszeiten werden individuell vereinbart und werden in der Wohnung des Betreffenden oder in seinem Lebensumfeld wahrgenommen.
Die Betreuung erfolgt durch zwei Bezugsbetreuer um eine kontinuierliche Begleitung zu ermöglichen.

Wir bieten:

  • Unterstützung bei Veränderungswünschen in Ihrer derzeitigen Wohnform, sowie der Wohnraumplanung und –gestaltung
  • Anleitung und Hilfestellung bei der Haushaltsführung und Selbstversorgung
  • Unterstützung bei der Beruflichen Wiedereingliederung und/oder der Gestaltung einer Tagesstruktur
  • Unterstützung bei der Koordination von gesundheitlichen Anliegen und Begleitung bei Arztterminen
  • Anleitung bei der Selbstverwaltung der Finanzen
  • Unterstützung bei der Regelung von Behördenangelegenheiten
  • Ansprechpartner in Konflikt- und Krisensituationen, auch außerhalb der offiziellen Dienstzeiten durch den Wohnverbund
  • Zusammenarbeit mit Angehörigen, gesetzlicher Betreuung, Ärzten/Therapeuten

Neben der Betreuung in der eigenen Wohnung steht eine begrenzte Anzahl an kliniknahen Zweier-Wohngemeinschaften zur Verfügung. Dies ermöglicht eine fußläufige Erreichbarkeit von Institutsambulanz, Arbeitstherapiestätten und Einrichtungen der Sozialen Rehabilitation, sowie kurze Wege zur Innenstadt, dem Bahnhof und Geschäften.

In unseren Wohngemeinschaften finden die Klienten Menschen mit ähnlichen Beeinträchtigungen. Dies eröffnet besondere Entwicklungschancen. Im gemeinsamen Wohnen bietet sich die Möglichkeit zum Austausch und gegenseitiger Unterstützung.
Durch gemeinsamen Schnittstellen im Alltag (Besuch der Arbeitstherapien, Teilnahme an Ausflügen etc.) kann ein vertrautes Miteinander in der Nachbarschaft entstehen.

Vernetzung

Der Wohnverbund besteht aus dem Ambulant Betreuten Wohnen, sowie mehreren stationären Wohnheimen auf dem Klinikgelände und in Stadtnähe. So ist bei Bedarf ein kurzfristiger Wechsel von einer ambulanten in eine stationäre Wohnform möglich.

Es besteht eine enge Verknüpfung mit den Institutionen der Klinik (z.B. Institutsambulanz, Arbeitstherapien, Tagesklinik, Stationen).
Die Institutsambulanz gewährleistet eine niedrigschwellige zeitnahe psychiatrische Behandlung.

Sofern kein SGB II Bezug vorliegt, kann je nach Interessen und Fähigkeiten aus einer Vielzahl an arbeitstherapeutischen Bereichen ausgewählt werden (Gärtnerei und Landschaftspflege, Druckerei, Schreinerei, Textilverarbeitung, Kreatives Gestalten).
Bei Bedarf begleiten wir Sie gerne bei der Anmeldung, der Aufnahme und dem fortlaufenden Arbeitsalltag in einer Werkstatt für Menschen mit einer psychischen Behinderung.

Auf Wunsch unterstützen wir Sie bei der Einrichtung einer gesetzlichen Betreuung und arbeiten engmaschig mit diesen zusammen.

Angebote für Angehörigen von Klienten (z.B. Kinder psychisch erkrankter Menschen) können über BeWo vermittelt und über den stationären Aufenthalt hinaus in Anspruch genommen werden (z.B. Trampolin Programm ).

Es besteht ein regelmäßiger Austausch mit den Fachkräften anderer BeWo Anbieter durch die Teilnahme am Arbeitskreis BEWO.

Freizeitangebote

Wir unterstützen sie bei der Entdeckung und Förderung Ihrer Interessen und begleiten Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer Freizeitgestaltung.

In Kooperation mit der Tagesstruktur bieten wir an verschiedenen Tagen in der Woche ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm am Nachmittag an. Hierzu zählen z.B. Offener Treff, Tagesausflüge (Zoo-/Kinobesuche, Stadtbummel), Sportangebote (z.B. Badminton, Qi Gong, Kegeln), Filmnachmittage etc..

Bei Bedarf kann auch die Kontaktaufnahme zu Freizeitangeboten externer Anbietern (z.B. Sportvereine, VHS, „Die Kette“ usw.) begleitet werden.

Jährlich wird gemeinsam mit den Klienten ein Oster-, Sommer- und Weihnachtsfest vorbereitet und gefeiert.

Zertifikate und Mitgliedschaften

Instagram
Facebook
YouTube

Kontakt

LVR-Klinik Düren

Meckerstr. 15
52353 Düren

Telefon + 49 (0) 2421 / 40 - 0
Telefax +49 (0) 2421 / 40 - 2599
klinik-dueren@lvr.de