Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann
Pflege ist soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen. Aufgrund des demographischen Wandels in unserer Gesellschaft werden immer mehr Menschen auf professionelle Pflege angewiesen sein. Pflege gilt den Einzelnen, seinen Bezugspersonen, der Familie und der Gemeinschaft. Sie soll ganzheitlich sein, sich auf den Körper des Menschen, seine Psyche und sein soziales Umfeld beziehen.
Die Ausbildung soll auf die Entwicklung von fachlichen, personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen ausgerichtet werden - unter Einbeziehung präventiver, rehabilitativer und palliativer Förderung der körperlichen und seelischen Gesundheit der Patienten. Dabei sind die unterschiedlichen Pflege- und Lebenssituationen, die Selbständigkeit und Selbstbestimmung der Patienten zu berücksichtigen.
Die Ausbildung wird nach dem Pflegeberufegesetz und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung durchgeführt und orientiert sich am bundeseinheitlichen Rahmenlehrplan für die Ausbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau.
Die theoretische Ausbildung im Blocksystem vermittelt professionelles pflegerisches Wissen, welches in vielfältigen praktischen Einsätzen in der Klinik sowie den Krankenhäusern in Düren vermittelt wird.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Der Unterricht wird durch unser pflegerisch-pädagogisches Schulteam gestaltet, dabei unterstützen uns Dozentinnen und Dozenten von außerhalb, die über langjährige Praxiserfahrung verfügen.
Die tarifliche Arbeitszeit beträgt 38,5 Stunden an 5 Tagen pro Woche.
Unsere Leistungen
Die Ausbildungsvergütung beträgt zurzeit (brutto):
1. Ausbildungsjahr: 1090,69 Euro brutto
2. Ausbildungsjahr: 1152,07 Euro brutto
3. Ausbildungsjahr: 1253,38 Euro brutto
Zugangsvorrausetzungen
- Gesundheitliche Eignung für den Beruf.
- Fachoberschulreife oder eine andere gleichwertige, abgeschlossene 10 jährige Schulbildung oder
- Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung, zusammen mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer vorgesehenen Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren oder Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung, zusammen mit einer Erlaubnis zum/zur Gesundheits- und Krankenpflege Assistent/Assistentin (GuKASS).
Ein mehrwöchiges Praktikum im Stationsdienst eines Krankenhauses wird erwünscht.
Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
- Kopien von Schulabschluss-, Schulabgangs- oder Zwischenzeugnissen
- weitere Nachweise/Zeugnisse: z. B. von Praktikumstätigkeit, vorheriger anderer Ausbildung, Freiwilligen Dienste, Berufstätigkeit oder eines Studiums, …
Wenn Sie an unserer Schule interessiert sind, so setzen Sie sich am besten mit dem Team unserer Schule in Verbindung. Hier erfahren Sie mehr über die Ausbildungsinhalte.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die Sie ganzjährig einreichen können.
Ausbildung an der LVR-Klinik
Inhalte von YouTube anzeigen?
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Hinsichtlich weiterer Details beachten Sie bitte die Hinweise auf den Seiten des externen Angebots.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.