Tagesklinik und Ambulanz TZS
Zielgruppe
Die gerontopsychiatrische Tagesklinik ist ein Behandlungsangebot für psychisch kranke Menschen in der zweiten Lebenshälfte, die zur Besserung ihrer Beschwerden eine intensivere Behandlung brauchen, als dies ambulant möglich ist, für die jedoch andererseits eine vollstationäre Behandlung nicht notwendig ist.
Ebenso ist es möglich, nach einer vollstationären Behandlung in die Tagesklinik zu wechseln.
So kann die Behandlungsdauer verkürzt werden und der Patient in seiner vertrauten häuslichen Umgebung unterstützt werden, wieder ein selbstständiges Leben zu führen.
Die Tagesklinik verfügt über 20 Behandlungsplätze. Es handelt sich um eine reguläre Krankenhausbehandlung, die Kosten werden von der Krankenkasse vollständig übernommen, die Pflicht zur Zuzahlung entfällt.
Die tagesklinische Behandlung bietet neben einer ausführlichen Diagnostik und körperlichenmedizinischen Behandlung weitere therapeutische Angebote, die auf die einzelnen Patienten jeweils zugeschnitten sind.
Unser Team besteht aus erfahrenen Ärzten, Pflegekräften, Psychologen und Sozialarbeitern sowie Sozialpädagogen, Beschäftigungstherapeuten, Bewegungs-, Sprach- und Musiktherapeuten sowie Physiotherapeuten.
Therapieangebot
Unser Therapieangebot umfasst:
- Einzel-, Gruppen- und Familiengespräche
- Angehörigenberatung
- Beschäftigungs-, Bewegungs- und Musiktherapie
- Entspannungsverfahren wie Autogenes Training, Snoezelen, Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
- Lichttherapie
- Ohrakupunktur
- Hirnleistungstraining
- Außenaktivitäten
- Förderung und Training der Alltagskompetenz, z. B. durch Einkaufstraining, Haushaltstraining, Kochgruppe, Bustraining ...
- Physiotherapie
- Logopädie
- Seelsorgerische Begleitung
Beratung bei sozialrechtlichen Fragen wie Pflegeeinstufung, Schwerbehindertenrecht, Rentenangelegenheiten
Nach Beendigung der tagesklinischen Behandlung besteht die Möglichkeit der ambulanten Weiterbehandlung und Nachbetreuung.
Menschen in der zweiten Lebenshälfte mit psychischen Erkrankungen,
- die in Krisensituationen Hilfe brauchen.
- die nach dem Verlust des Partners oder ohne Kontakt zu Angehörigen, Freunden und Bekannten depressiv und einsam sind oder ihren Lebensmut verloren haben
- die durch das Nachlassen der geistigen Fähigkeiten beeinträchtigt sind und daher Abklärung oder Behandlung wünschen
- die die akute Phase einer körperlichen oder seelischen Krankheit gerade überwunden haben und weitere Behandlung zur Stabilisierung des Befindens sowie Unterstützung zur Wiedereingliederung benötigen.
Sollten Sie an einer tagesklinischen Behandlung interessiert sein, laden wir Sie zunächst zu einem Gespräch ein. Dies dient uns dazu, Sie kennen zu lernen und zu prüfen, ob eine tagesklinische Behandlung das für Sie passende Angebot ist. Darüber hinaus stellen wir Ihnen die Tagesklinik vor und erläutern das Behandlungskonzept und besprechen gegebenenfalls die Einzelheiten einer Aufnahme in die TK, zu der Sie eine Verordnung zur Krankenhausbehandlung Ihres behandelnden Arztes benötigen.