Globale Suche
178 Treffer für »«
In Ergebnissen blättern: Relevanz | Aktualität
-
Artikel
Struktur / Anfahrt - LVR-Klinik Düren Letzte Änderung: 3. Juli 2023, 15:24 Uhr
Allgemeinpsychiatrie 1 Mehr Informationen
-
Artikel
Soziale Rehabilitation - LVR-Klinik Düren Letzte Änderung: 2. Juni 2020, 15:55 Uhr
Die LVR-Klinik Düren bietet im Bereich soziale Rehabilitation derzeit Wohnraum für 34 Menschen in stationären Wohngruppen. Mehr Informationen
-
Artikel
Binnenwohngruppen - LVR-Klinik Düren Letzte Änderung: 16. März 2017, 13:43 Uhr
Die unterschiedlichen Wohnbereiche berücksichtigen in Abhängigkeit vom individuellen Hilfebedarf abgestufte Möglichkeiten der Betreuung und Begleitung. Mehr Informationen
-
Artikel
Kontakt - LVR-Klinik Düren Letzte Änderung: 9. Mai 2023, 16:20 Uhr
Ärztlich-therapeutischer Dienst Mehr Informationen
-
Artikel
Die Aufnahme - LVR-Klinik Düren Letzte Änderung: 18. Mai 2020, 12:23 Uhr
Ein ambulantes Vorgespräch dient zu einem ersten Kennenlernen der Tagesklinik und der gemeinsamen Abklärung, ob die Behandlung in diesem Rahmen erfolgreich verlaufen kann. Mehr Informationen
-
Dokument
LVR-Newsletter Letzte Änderung: 22. September 2023, 16:20 Uhr
Bildtext Test Mehr Informationen
-
LVR-Berufskolleg Letzte Änderung: 22. September 2023, 16:20 Uhr, (PDF}, 301 kB)
LVR-Klinikverbund LVR-Klinik Düren Die LVR-Klinik Düren des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) sucht für das Jahr 2021 Mehr Informationen
-
Dokument
LVR-Pressemail Letzte Änderung: 22. September 2023, 16:20 Uhr
Bildtext 18 Mehr Informationen
-
Artikel
Meldung - LVR-Klinik Düren Letzte Änderung: 1. Oktober 2020, 14:27 Uhr
-
Artikel
Ambulanzen - LVR-Klinik Düren Letzte Änderung: 6. April 2023, 11:55 Uhr
Die Suchtfachambulanz bietet Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit Abhängigkeit von Alkohol, illegalen Drogen, Medikamenten und in Einzelfällen auch für "Verhaltenssüchte" (pathol. Spielen, Computersucht, Kaufsucht etc.). Wir bieten eine umfassende Unterstützung und Klärung bei psychischen, sozialen und gesundheitlichen Problemen, ganz besonders in Krisenzeiten, sowie auch bei bereits festgestellten psychischen und/oder körperlichen Begleiterkrankungen, an. Mehr Informationen